Drei Informationen sind in der Kopfzeile des Kurses sichtbar:
- Kursname
- Kurzer Kursname
- Kursbild
Diese Informationen zum Kurs kannst du in den
Kurseinstellungen bearbeiten.

Das Grundgerüst eines Kurses besteht aus sog. Abschnitten. Diese Abschnitte auf der linken Seite in einem Kurs gliedern den Kurs z.B. in eine chronologische Reihenfolge von Terminen für eine Veranstaltung im Blended Learning Format oder nach den Themen des Kurses.
Die Abschnitte dienen als Navigation.

Beispiel:
Ein Kurs kann aus 📘 allgemeinen und 📗 inhaltlichen Abschnitten bestehen:
- 📘 Kursbeschreibung (Allgemein)
- 📘 Erste Schritte (Allgemein)
- 📘 Kurseinstieg (Allgemein)
- 📗 Dein Thema bzw Termin 1 (Inhalt)
- 📗 Dein Thema bzw Termin 2 (Inhalt)
- 📗 Dein Thema bzw Termin 3 (Inhalt)
- 📗 Beliebe weitere Themen oder Termine (Inhalt)
- 📘 Fragen (Allgemein)
- 📘 Materialien (Allgemein)
- 📘 Videokonferenz
- 📘 versteckter Abschnitt mit ggf. Lizenznachweise für z.B. Bilder und Videos
- Um einen neuen Abschnitt zu erstellen, klicke auf der linken Seite auf
Neuen Abschnitt erstellen
.
- Es erscheint ein neues Fenster. Gebe einen Titel für den neuen Abschnitt und eine Beschreibung des Abschnittes ein. Der Titel sollte prägnant und kurz sein und nicht mehr als 40 Zeichen umfassen. Die Beschreibung kann z.B. eine Einführung in die Thematik dieses Abschnittes / Information zur Veranstaltung sein. Sie sollte lediglich ein kurzer Text und ggfs. ein Bild sein.
- Klicke auf "Abschnitt hinzufügen". Der neue Abschnitt erscheint anschließend ganz unten bei den Abschnitten.

Bestehende Abschnitte können verändert werden.
- Klicke auf den Abschnitt, den du bearbeiten möchtest.
- Klicke auf "Abschnitt bearbeiten".
- Ein neues Fenster öffnet sich und du kannst die Informationen bearbeiten. Klicke anschließend auf "Änderungen speichern".
Du kannst die Reihenfolge deiner Abschnitte ändern.
- Klicke auf den Abschnitt, den du an eine andere Stelle verschieben möchtest.
- Klicke auf den Pfeil unter dem Titel dieses Abschnittes.
- Es erscheint eine grüne Leiste unten, die dich informiert, dass du aktuell einen Abschnitt verschiebst. Hier kannst du auch auf "Abbrechen" klicken, um das Verschieben abzubrechen.
- Wähle den Abschnitt aus, vor den dein Abschnitt platziert werden soll. Klicke oben das Feld an "Abschnitt XY vor Abschnitt XY platzieren".
- Dein Abschnitt ist nun verschoben. Die grüne Leiste unten schließt sich wieder.

Abschnitte können für die Teilnehmenden auch ausgeblendet werden.
Das ist sinnvoll, um Dateien oder Informationen erst zu einem späteren Zeitpunkt für die Teilnehmenden zugänglich zu machen.
Abschnitte können anschließend wieder angezeigt werden.

- Klicke auf einen Abschnitt, den du für die Teilnehmenden ausblenden möchtest.
- Klicke auf das Auge unter dem Titel dieses Abschnittes.
- Es erscheint nun ein Balken mit der Schrift "Für Teilnehmer/innen nicht sichtbar". Auf der linken Seite bei den Abschnitten siehst du, dass ein roter Punkt vor diesem Abschnitt erscheint. Darunter steht "Nicht für Teilnehmer/innen veröffentlicht".
- Deine Teilnehmenden können diesen Abschnitt nun nicht mehr sehen.
Um den Abschnitt für die Teilnehmenden wieder sichtbar zu schalten, klicke erneut auf das Auge unter dem Titel dieses Abschnittes.
Der Abschnitt ist sofort wieder sichtbar für deine Teilnehmenden.
Hinweis: Wenn du neue Inhalte in einem verborgenen Abschnitt erstellt hast und den Abschnitt anschließend freischaltest, erscheinen die Aktivitäten als "verborgen". Du musst sie dann einzeln auf "Anzeigen" schalten, siehe
Lernaktivitäten managen.
Anleitung1. Aufgabe als Voraussetzung erstellen2. Datei bereitstellen (z. B. Vorlage-PDF)3. Voraussetzungen aktivierenDiese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du einzelne Abschnitte mit Voraussetzungen verknüpfst. Das ist sehr sinnvoll wenn z.B. Kursteilnehmende vorab ein unterschriebenes Dokument (Datenschutzerklärung, Teilnahmebestätigung) einreichen müssen und dann erst im Kurs Inhalte sehen sollen bzw. aktiv daran teilnehmen können.
Als Erstes benötigst du einen Abschnitt, in dem du die Aufgabe erstellst. Dort erstellst du per Klick auf Lernaktivität erstellen die Aktivität Aufgabe. Dieser Aufgabe kannst du anschließend einen Titel z. B. „Einverständniserklärung - Abgabe“ geben. Im Anschluss daran kannst du hier die Details deiner Aufgabe einstellen.

Verfügbarkeit
- Bei dem Punkt Abgabebeginn gibst du den Zeitpunkt an, ab dem eine Abgabe möglich ist.
- Letzte Abgabemöglichkeit gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem eine Abgabe möglich ist.
- wenn du den Haken bei "Beschreibung immer anzeigen" setzt, ist die Aufgabenbeschreibung für die Teilnehmenden sichtbar
Abgabetypen
- Haken bei Dateiabgabe setzen, wenn beispielsweise ein unterschriebenes Dokument hochgeladen werden soll.
- Anzahl der hochladbaren Dateien sollte bei einer Einverständniserklärung in der Regel auf 1 gesetzt werden.
- Maximale Dateigröße dem gewünschten Dateityp anpassen (für PDF und Bilder sollten 5 MB i.d.R. reichen)
- Akzeptierte Dateitypen Hier können per Klick auf Auswahl verschiedene Dateitypen gewählt werden. Diese sind dort in Bereiche aufgeteilt. Wenn du einen Bereich anhakst, werden alle dort aufgelisteten Dateitypen ausgewählt. Wenn du einen Bereich ausklappst kannst du einzelne Typen wählen.
Feedback-Typen
- hier kannst du auswählen welche Art von Feedback du den Teilnehmenden bei dieser Aufgabe geben möchtest. Für eine Einverständniserklärung ist diese Einstellung nicht notwendig.
Abgabeeinstellungen
- Abgabetaste muss gedrückt werden auf "Ja" stellen. Dadurch müssen die Teilnehmenden ihre Abgabe aktiv abschließen.
- Erklärung zur Eigenständigkeit muss bestätigt werden auf "Ja" stellen
- Bei einer Einverständniserklärung sollte Zusätzliche Versuche auf "Nie" gestellt werden
Einstellungen für Gruppeneinreichungen
- Hier können Gruppeneinreichungen eingestellt werden, für Einverständnisse solltest du aber Nein auswählen.
Bewertung
- Bei einer Einverständniserklärung sollte der Typ auf kein stehen, auch bei Anonyme Einreichungen sollte Nein ausgewählt sein, da die Erklärungen Personen zugeordnet werden müssen. Auch die beiden anderen Punkte Bewerteridentität verbergen und Bewertungsworkflow verwenden kannst du auf Nein stellen.
Aktivitätsabschluss
- Hier wird festgelegt wann die Aufgabe als erfüllt gilt
- Unter Abschlussverfolgung solltest du für eine Einverständniserklärung "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind" auswählen
- Wichtig ist hier, dass du den Haken bei "Teilnehmer/in muss Lösung eingereicht haben, um Aktivität abzuschließen" gesetzt hast.
Ober- oder unterhalb der Aufgabe kannst du eine neue Lernaktivität erstellen. Dort wählst du den Typ Datei aus und kannst anschließend eine PDF-Vorlage oder ein anderes Dokument hochladen. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn die Teilnehmenden eine vorgegebene Erklärung unterschreiben und hochladen sollen.

Nach dem du die Aufgabe erstellt hast, musst du nun noch alle Abschnitte mit Voraussetzungen versehen, die einer Beschränkung unterliegen sollen. Dazu wählst du einen Abschnitt an und klickst auf Abschnitt bearbeiten. Dort findest du auf der rechten Seite den Punkt Voraussetzungen. Dort kannst du Voraussetzungen einstellen, die erfüllt sein müssen, dass der Abschnitt für Teilnehmende sichtbar wird. Wenn du nun auf das Feld Voraussetzung hinzufügen klickst öffnet sich ein weiteres Fenster mit den verschiedenen Arten der Voraussetzungen. Hier wählst du Aktivitätsabschluss. Danach wählst du unter Aktivitätsabschluss, die Aufgabe aus, die erledigt sein muss um diesen Abschnitt sichtbar zu machen. Nun steht unter dem Abschnitt "Bedingung".
Dieser Vorgang muss für alle Abschnitte umgesetzt werden, die einer Voraussetzung unterliegen sollen.

In der Fußzeile, dem sog. footer des Kurses sind die Trainer:innen des Kurses ("Kurs Kontakte") und eine kurze Beschreibung des Kurses ("Über diesen Kurs") sichtbar. Falls der Kurs bereits angelaufen ist, stehen dort auch die letzten Aktivitäten der Lernenden. Diese Informationen zum Kurs kannst du in den
Kurseinstellungen bearbeiten.
