Oftmals ist es unklar, wie gut Teilnehmende mit einer Videokonferenz vertraut sind. Es wird empfohlen, wenn sich z.B. bei einem Kursangebot Kurseleitungen und Teilnehmende öfters sehen, einmal eine kleine Umfrage zu starten, wie der Kenntnissstand aller Beteiligten ist. Nutzt z.B. eine Vorlage wie hier gezeigt:
In der rechten unteren Ecke des Präsentationsbildschirms gibt es für Teilnehmende die Möglichkeit, über das Handsymbol auf sich aufmerksam zu machen. Der Status Hand heben wird dann auch im Nutzericon angezeigt. Sobald die Pränsentierenden die Frage beantwortet haben, kann die Hand selbst wieder gesenkt werden.
Mit Klick auf das eigene Symbol in der Teilnehmerliste hat man die Möglichkeit, einen Status zu setzen.
Für die Option Status setzen gibt es folgende Möglichkeiten:
Der ausgewählte Status wird im Symbol des Teilnehmenden dargestellt. Die Funktion ist besonders nützlich, um z.B. einen Überblick zu erhalten, ob das gezeigte verstanden wurde (Daumen hoch oder Daumen runter). Ein weiteres Beispiel wäre, dass alle Teilnehmende nach einer Pause einen Smiley setzen, wenn sie wieder bereit sind. Die Präsenentierenden erhalten somit schnell einen Überblick.
Auf dem Präsentationsbildschirm wird immer eine Standard Präsentation angezeigt. Es befindet sich darauf das KITA HUB Logo. Als Präsentator:in kannst du die Folien der Präsentation am unteren Bildschirmrand seitenweise durchklicken. Die Standard Präsentation hat viele leere weiße Seiten, die ähnlich wie ein Whiteboard bzw. Flipchart, zusammen mit der Werkzeugleiste, genutzt werden können.
Verwendest du eine eigene Präsenation und möchtest das Whiteboard mit Stiftfunktion in der Konferenz nutzen, vergiss nicht, mindestens eine leere weiße Seite einzubauen. Du kannst auch an verschiedenen Stellen leere Seiten einsetzen, dann musst du nicht ständig in den Seiten der Präsenation springen. Das Tafelbild wird auf den einzelnen Seiten im PDF gespeichert, du kannst also viele leere Seiten mit Inhalten füllen und anschließend auch speichern.
Die Werkzeugleiste am rechten Bildschirmrand bietet Funktionen für Markierungen und Interaktion während der Präsentation.
Startest du eine neue Konferenz ist immer das Handwerkzeug vorausgewählt. Jedes Werkzeug hat auch einen Laserpointer, der den Zuschauenden beim Zeigen auf den Präsentationsbildschirm angezeigt wird.
Mit einem Klick auf das erste Symbol in der Aktionsleiste (voreingestellt Handsymbol) bekommst du ein Menü mit verschiedenen Funktionen. Wähle hier den Stift aus. Mit dem Stift kannst du sowohl in einer Präsentation etwas markieren oder schreiben als auch auf einer leeren Seite.
Im oberen Menüpunkt der Aktionsleiste befinden sich nebem dem Stift noch weitere Werkzeuge. Du kannst z.B. mit dem Textwerkzeug (T-Symbol) schnell gut lesbaren Text in eine Präsentation oder auf eine leere Seite schreiben. Der Stift ist für klares, lesbares Schreiben nicht geeignet, da das Maus- und Touchpad-Tippen sehr ungenau sein kann.
Möchtest du etwas hervorheben oder einen geschriebenen Text stärker in den Fokus rücken, kannst du die Strichstärke über die Werkzeugleiste im zweiten Menüpunkt anpassen. Klicke auf den zweiten Menüpunkt und wähle einen Kreis aus. Je größer der Kreis, desto stärker wird der Strich des Stifts oder größer die Schrift beim Nutzen des Textwerkzeugs.
Wenn du beim Markieren oder Text Schreiben auf eine Folie einen Fehler gemacht hast oder alle Einstellungen rückgängig machen möchtest, hast du dazu zwei weitere Buttons in der Werkzeugleiste:
Mit dem gekrümmten Pfeil nach links Symbol kannst du Schritt für Schritt eine Anmerkungen in der Präsentation rückgängig machen.
Mit dem Mülleimer Symbol löschst du alle getätigen Notizen auf der ausgewählten Präsentationsseite.
Für ein kollaboratives Tafelbild eignet sich der Mehrbenutzermodus in BigBlueButton. Hat der Präsentator den Mehrbenutzermodus aktiviert können alle Teilnehmer Werkzeuge wie Stift, Formen, Text, Strichstärke, Rückgängig und Löschen auf dem Witeboard benutzen und gemeinsam arbeiten.
Hier hast du bzw. der Präsentator auch wieder die Möglichkeit, die Rechte für einzelne Teilnehmer einzuschränken. Indem er auf das jeweilige Nutzersymbol klickt und den Mehrbenutzermodus deaktiviert.
Die gemeinsam erarbeiteten Inhalte können durch die Teilnehmenden gespeichert werden. Klicke dazu auf Optionen das Drei-Punkte-Symbol im Präsentationsbildschirm und wähle Auschnitt der aktuellen Folie.
Beispiel: Um die Teilnehmenden in einem Meeting zu aktivieren kann man ein sogenanntes Fehlersuchbild (Finde die 10 Fehler im Bild) verwenden. Wenn du bzw. der Moderator den Mehrbenutzermodus aktiviert hast/hat, können alle Teilnehmenden in das Bild malen und die Fehler kennzeichnen.
Dadurch kann die Wahrtezeit bis das Meeting beginnt überbrückt werden und die Teilnehmenden werden schon mal warm mit den Funktionen von BBB.
Eine weitere Möglichkeit, um sich mit den Teilnehmenden auszutauschen, sind Umfragen.
Indem du den Menüpunkt Umfrage starten auswählst kannst du eine Umfrage erstellen.
Das Konferenztool BBB stellt eine Vielzahl an Umfragemöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt bereits
vordefinierte Antworttypen wie beispielsweise Ja/Nein/Enthaltung, Richtig/Falsch und A/B/C/D.
Als Präsentator hast du über die Funktion Antwortmöglichkeit die Option eigene Antwortmöglichkeiten zu erstellen.
Zudem hast du die Möglichkeit, die Umfrageergebnisse Anonym zu veröffentlichen. Dadurch werden keine individuellen Antworten angezeigt.
Nachdem die Teilnehmenden abgestimmt haben, wird das Ergebnis im linken Eck des Präsentationsbildschirmfensters und im öffentlichen Chat angezeigt.
Über das Symbol mit den drei Punkten - Chatoptionen - im öffentlichen Chat können die Ergebnisse wieder heruntergeladen und gespeichert werden.
Falls du im Hintergrund eine Präsentation abspielst, achte bitte darauf, dass die Ergebnisse immer in der linken unteren Ecke angezeigt werden und hier keine wichtigen Bildinhalte stehen.
Sonst werden diese vom Umfrageergebnis überdeckt.